Kostenloses Angebot erhalten

Unser Vertreter wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
E-Mail
Name
Firmenname
Message
0/1000

Branchen-News

Home >  Nachrichten >  Branchen-News

Wie hoch ist die allgemeine Lebensdauer von Umreifungsbändern?

Zeit: 2025-01-13

Die Lebensdauer von Umreifungsbändern wird von vielen Faktoren beeinflusst, weshalb sich eine exakte Fixdauer nur schwer angeben lässt.

Betrachtet man die inhärenten Eigenschaften des Materials, so ist Polypropylen (PP) ein Beispiel. In einer idealen Innenumgebung kann es viele Jahre lang seine gute Leistung beibehalten. Polypropylen hat eine relativ gute chemische Stabilität. Unter normalen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen in Innenräumen und wenn es vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist, unterliegt das Umreifungsband nicht so leicht chemischen Veränderungen und seine Lebensdauer kann 5-10 Jahre oder sogar länger betragen. In einer solchen Umgebung kann es seine Bindefunktion kontinuierlich und stabil erfüllen und wird zum Sichern allgemeiner Güter verwendet, wie zum Beispiel zum Verpacken kleiner elektronischer Produkte, Gegenstände des täglichen Bedarfs usw.

Aufgrund ihrer höheren Festigkeit und Alterungsbeständigkeit haben Polyesterbänder (PET) in geeigneten Umgebungen oft eine längere Lebensdauer. Insbesondere in Situationen, in denen eine langfristige Lagerung erforderlich ist, wie beispielsweise bei der Verpackung großer Geräte und Industriematerialien, können Polyesterbänder der Erosion durch Umweltfaktoren widerstehen und ihre Lebensdauer kann etwa 10 Jahre erreichen oder unter bestimmten Bedingungen sogar diesen Zeitraum überschreiten.

Umweltfaktoren haben jedoch einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer von Kunststoffbändern. Im Außenbereich sind ultraviolette (UV-)Strahlen des Sonnenlichts ein wesentlicher Faktor für die Verkürzung der Lebensdauer von Bändern. UV-Strahlen können photooxidative Reaktionen in Kunststoffen auslösen, wodurch die Bänder altern und spröde werden. Bei Polypropylenbändern kann eine längere Sonneneinstrahlung nach etwa 1–2 Jahren zu einer merklichen Alterung führen, beispielsweise zu Vergilbung, verringerter Festigkeit und sogar Bruch. Obwohl Polyesterbänder relativ widerstandsfähiger gegen UV-Strahlen sind, kann auch hier nach etwa 3–5 Jahren längerer Sonneneinstrahlung im Freien die Leistung nachlassen.

Auch die Luftfeuchtigkeit ist ein wichtiger Faktor. Wenn Umreifungsbänder längere Zeit in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden oder in direkten Kontakt mit Wasser kommen, können Polypropylen-Umreifungsbänder hydrolysieren, wodurch ihre Molekülketten brechen und ihre Festigkeit abnimmt. In diesem Fall können sie innerhalb weniger Monate bis zu einem Jahr ihre effektive Bindefunktion verlieren. Polyester-Umreifungsbänder vertragen feuchte Umgebungen etwas besser, werden aber auch beschädigt, wenn sie längere Zeit in Wasser eingeweicht werden, und ihre Lebensdauer wird erheblich verkürzt.

Darüber hinaus wirken sich auch die Belastung und Nutzungshäufigkeit des Umreifungsbands auf dessen Lebensdauer aus. Wenn es häufig zum Umreifen schwerer Güter verwendet wird und dabei häufig erheblichen Zugkräften ausgesetzt ist, verschleißen und ermüden sowohl Polypropylen- als auch Polyesterbänder schneller, und ihre Lebensdauer kann nur halb so lang oder sogar kürzer sein als unter normalen Bedingungen.

PREV: Lagerung, Transport und Wartung von Förderbändern

WEITER: Wissen Sie, welche Verpackungsmaterialien recycelt werden können?